Coronavirus: Aktuelle Informationen zu Hilfen für Unternehmen


Soforthilfen für Selbständige und kleine Unternehmen
Zwischenzeitlich liegen weitere Informationen zum geplanten Zuschussprogramm der Bundesregierung für Solo-Selbständige und Kleinunternehmen bis zu 10 Mitarbeitern vor. Anträge für den Bundeszuschuss können von kommender Woche an bei Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gestellt werden.

Zusätzlich will die Landesregierung Rheinland-Pfalz die Zuschüsse des Bundes mit günstigen Sofortdarlehen für Unternehmen bis 10 Beschäftigte ergänzen und erweitert die Soforthilfen auf Unternehmen bis zu 30 Beschäftigte. Das Sofort-Darlehen des Landes kann zu einem späteren Zeitpunkt bei der Hausbank beantragt werden.

Gut dargestellt finden sich Detailinformationen auf der Webseite des Ministeriums Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz unter dem Link: https://mwvlw.rlp.de/de/themen/corona/.

Kurzarbeitergeld
Falls Betriebe von Kurzarbeit betroffen sind, hilft das Kurzarbeitergeld die daraus folgenden Entgeltausfälle in Teilen auszugleichen. In einem Video erklärt die Bundesagentur für Arbeit wie die Beantragung erfolgt:
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-video

Zudem sind zum Kurzarbeitergeld weitere Änderungen ab Anfang April geplant: Absenkung des Quorums der von Arbeitsausfall betroffenen Beschäftigten im Betrieb auf bis zu 10 %, teilweiser oder vollständiger Verzicht auf Aufbau negativer Arbeitszeitsalden, Kurzarbeitergeld auch für Leiharbeitnehmer sowie vollständige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge durch die Bundesagentur für Arbeit.

Auf der Webseite der Arbeitsagentur gibt es hierzu weitere Informationen unter: https://www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld.

Die Unternehmenshotline der Bundesagentur ist unter der Rufnummer
0800/4555520 erreichbar. Zuständig für die Beantragung von Kurzarbeitergeld ist die örtliche Arbeitsagentur.

Förderprogramme der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Zur Stabilisierung der Finanzsituation der Betriebe stehen neben der KfW-Bankengruppe auch die ISB sowie die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH zur Verfügung. Erster Ansprechpartner für die Unternehmen sind bei allen Produkten die Hausbanken.

Zur Abdeckung des unmittelbaren Finanzierungsbedarfs bietet die ISB
rheinland-pfälzischen Unternehmen die Programmdarlehen Unternehmerkredit RLP, Gründerkredit RLP, Betriebsmittelkredit RLP sowie den Aus- und Weiterbildungskredit RLP an. Für diese Programme gelten die Antragsvoraussetzungen unverändert fort. Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank.

Bürgschaften: Für Risikoübernahmen stehen sowohl die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH als auch die ISB zur Verfügung. Die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH hat im Rahmen des Maßnahmenpaketes der Bundesregierung die Bürgschaftsobergrenze für alle Finanzierungsanlässe auf 2,5 Mio. Euro angehoben. Durch die Schaffung einer Eigenkompetenz für Bürgschaften bis 250.000 Euro soll die Bearbeitungsgeschwindigkeit nochmals erhöht werden. Die Bürgschaftsquote beträgt dabei bis zu 80 %. Erreichbar ist die Bürgschaftsbank unter der Telefonnummer: 06131/62915-65 oder per Mail: info@bb-rlp.de sowie über das Finanzierungsportal: https://finanzierungsportal.ermoeglicher.de.
Für Bürgschaften über 2,5, Mio. Euro ist die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) zuständig. Dabei können bei Betriebsmittelkrediten nunmehr auch bis zu 80 % beantragt werden.
Für alle Fragen zu den Finanzierungsmöglichkeiten der ISB sind die Expertinnen und Experten der ISB unter der zentralen Beratungshotline 06131/61721333 sowie per E-Mail unter beratung@isb.rlp.de erreichbar. Die Beratungshotline ist von Montag bis Freitag jeweils von 8:00 bis 18:00 Uhr besetzt.

Die KfW-Bankengruppe bietet den ERP Gründerkredit Universell (für junge Unternehmen unter 5 Jahren), den KfW Unternehmerkredit (für Bestandsunternehmen), den KfW-Kredit für Wachstum sowie Sonderprogramm 2020 (Programmerweiterungen und erhöhte Risikotoleranz) an.

Da diese genannten Kredite und Liquiditätshilfen nicht ausreichend sind, wird derzeit durch die KfW für kleinere, mittlere bzw. große Unternehmen je ein Sonderprogramm vorbereitet und schnellstmöglich eingeführt.
Zum aktuellen Stand informiert die KfW auf ihrer Homepage: https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html oder unter der kostenfreien Servicenummer 0800/539 9001.

Steuerliche Liquiditätshilfe für Unternehmen
Um die Liquidität bei Unternehmen zu verbessern, werden die Möglichkeiten zur Stundung von Steuerzahlungen, zur Senkung von Vorauszahlungen und im Bereich der Vollstreckung verbessert. Diese Maßnahmen sind noch nicht rechtskräftig, sollten aber kurzfristig durch Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden.

Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet ab sofort Darlehen zur Liquiditätssicherung für Unternehmen der Landwirtschaft, des Gartenbaus und des Weinbaus an, die unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden. Betroffene Unternehmen können Darlehen aus dem Programm „Liquiditätssicherung“ in Anspruch nehmen, wenn sie ihrer Hausbank mitteilen, inwiefern der Liquiditätsbedarf durch die Corona-Pandemie ausgelöst wurde. Die Rentenbank bietet die Liquiditätssicherungsdarlehen zu ihren besonders günstigen „Top-Konditionen“ an. Die Ratendarlehen haben eine Laufzeit von vier, sechs oder zehn Jahren.
Bei den Förderdarlehen der Rentenbank sind die Kreditanträge an die Hausbank zu richten. Weitere Informationen zum Liquiditätssicherungsprogramm sind unter www.rentenbank.de in der Programminformation 1 / 2020 zu finden. Service-Nummer für Kreditanfragen: 069/2107-700.

Was können Unternehmen tun?
Für die Beantragung von Fördermitteln und Liquiditätshilfen ist es hilfreich eine möglichst umfangreiche Dokumentation zu haben. Hierzu gehören unter anderem die Aufstellung abgesagter/entgangener Aufträge inklusive der erwarteten Umsätze, die Aufstellung eines Liquiditätsplanes zumindest bis Jahresende sowie die Jahresabschlüsse der vergangenen Jahre. Wichtig sind die Kontaktaufnahme und der offene Dialog zur Hausbank. 

Auf dem richtigen Weg.