Steigende Energiepreise und zunehmende Klimawandelfolgen setzen unbedingt Technologieoffenheit voraus. So kann etwa die kombinierte Flächennutzung für Landwirtschaft und Energieerzeugung, genannt „Agri-PV“, gleich doppelt Erträge generieren. „Die theoretischen Nutzpotenziale der Agri-PV sind bekannt: Reduzierung des Bewässerungsbedarfs, verminderte Winderosion, optimierte Lichtverfügbarkeit für Kulturpflanzen, Witterungsschutz und so weiter können die Wertschöpfung erhöhen und Flächenkonkurrenzen entschärfen. Allein rechtlich zeigte sich das Thema bisher diffizil“, fasst Klimaschutzmanager Philipp Steiner zusammen.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz lädt Landwirte, Kommunalvertreter und Interessierte zu einer Online-Informationsveranstaltung „Agri-Photovoltaik in Rheinland-Pfalz, Technologie und planungsrechtlicher Rahmen“ am Donnerstag, 23. Juni (14:30 Uhr bis 17:15 Uhr) ein, um die Entwicklungen in der Rechtslage sowie erste Projekte in Rheinland-Pfalz gemeinsam zu diskutieren und praktische Fragen zu beantworten. Mehr Information zum Programmablauf und die Möglichkeit der Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung gibt es hier: https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.de/event.php?vnr=45f-110
Weitere Informationen finden sich im Leitfaden des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme unter: https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/APV-Leitfaden.pdf
Auf dem richtigen Weg.