Die Termine können dem SÜW-WertstoffWegweiser 2024, der Webseite des Landkreises Südliche Weinstraße unter www.suedliche-weinstrasse.de/wertstoffkalender sowie der SÜW-WertstoffApp entnommen werden. Zur App geht es über www.suedliche-weinstrasse.de/wertstoffapp.
Übrigens: Immer wieder landen in der grünen Tonne Plastiktüten und andere Dinge, die dort nicht hineingehören. Um sogenannte Störstoffe im Biomüll zu vermeiden, wird der EWW künftig genauer in die Mülltonnen schauen müssen. „Damit setzen wir rechtliche Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz um, die ab Mai 2025 gelten werden“, so Landrat Dietmar Seefeldt. Den Abfall konsequent zu trennen, komme letztendlich allen Gebührenzahlerinnen und -zahlern zugute, wie EWW-Werkleiter Rolf Mäckel erläutert: „Je mehr Störstoffe im Abfall gefunden werden, desto höhere Kosten fallen bei der Verwertung an. Im Umkehrschluss bedeutet das: Nur mit einer konsequenten Mülltrennung können die Abfallgebühren auf dem aktuell niedrigen Niveau gehalten werden.“ Mehr noch: Auch die Umwelt werde dabei geschont. „Denn jede weitere richtig befüllte Biotonne reduziert den zu verbrennenden Restmüll und schafft neues Energiepotenzial, das umweltfreundlich erzeugt wird“, fasst Mäckel zusammen.
Was darf rein in die Biotonne?
In die Biotonne gehören Gemüse- und Obstschalen, Eierschalen, Brotreste, Essensreste – auch gekochte – einschließlich Fleischreste und Fischreste in haushaltsüblichen Mengen, Knochen in kleinen Mengen, Teebeutel und Kaffeesatz, Reste von Milchprodukten wie Quark oder Käse, Küchenpapier sowie Grünabfälle von Beeten, Bäumen und Sträuchern, Laub und Rasenschnitt.
Die Bioabfälle dürfen nicht in Plastiktüten eingepackt werden. Auch als „kompostierbar“ oder „biologisch abbaubar“ gekennzeichnete „Bioplastiktüten“ werden nicht akzeptiert, da diese nicht vollständig bei der Kompostierung abgebaut werden. Dies hat unter anderem die Deutsche Umwelthilfe in einem repräsentativen Kompostierungsversuch gezeigt.
Tipps für die kalte Jahreszeit
Andere Vorkehrungen, um die Biotonne sauber zu halten, sind umweltverträglicher: In Zeitungspapier eingewickelt oder in Papiertüten gefüllt, kann die Feuchtigkeit von Bioabfällen ausreichend gut gebunden werden. Ein auf den Boden der Tonne gelegtes Stück Karton verhindert Anhaftungen. Dies ist besonders in den kommenden kälteren Monaten hilfreich, um zu verhindern, dass Bioabfall im Gefäß anfriert. Ein wettergeschützter Standplatz, der vielleicht noch von Abwärme von Gebäuden profitiert, kann die Gefahr minimieren, dass Bioabfälle festfrieren. Die Bioabfälle sollten zudem immer locker in die Tonne eingefüllt und nicht verdichtet werden.
Mehr Informationen zum Thema Abfall gibt es online unter www.suedliche-weinstrasse.de/abfall.