Luftaufnahme des Wertstoffwirtschaftszentrums Nord bei Edesheim.

Sperrmüll auf Abruf

Sperrmüll auf Abruf

Sperrmüll können Sie zweimal jährlich kostenfrei auf Abruf abholen lassen. Auf Abruf bedeutet, dass Sie auf die nachfolgende Weise Ihren Abholwunsch ausschließlich und direkt bei der Entsorgungsfirma Remondis melden. Eine Anmeldung beim Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft ist nicht möglich.

Per Vordruck übers Internet: Entweder bei Nutzung unserer WertstoffApp, dort über die drei Punkte bei "Mehr" ins Sperrmüllformular die notwendigen Angaben eintragen und absenden oder über dieses Anmeldeformular.

Sie können die Abholung auch telefonisch unter Telefon 06323 805280 (Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr) bei der Firma Remondis anmelden. Da die Anzahl der für die Anmeldung geschalteten Telefone begrenzt ist und zu den üblichen Stoßzeiten die Leitungen öfters besetzt sind, empfiehlt der Eigenbetrieb die Anmeldung per Vordruck.


Geben Sie bitte bei Anmeldung an, ob Sie Sperrmüll der folgenden Kategorien abholen lassen möchten:

Sperrmüll Holz: Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Möbelholz. Holz aus dem Außenbereich, zum Beispiel Einzäunungen, oder Bauholz sowie Türen und Fenster gehören nicht dazu. Diese Abfälle können Sie gegen eine geringe Gebühr (der Tonnenpreis beträgt maximal 115 Euro) bei einem unserer WertstoffWirtschaftszentren abgeben. Ausführliche Informationen zum Thema "Sperrmüll Holz" finden Sie hier. 

Sperrmüll Metall: Metallteile aus dem Haushalt; bitte keine Autoteile, Tanks oder Zäune. Ausführliche Informationen zum Thema "Sperrmüll Metall" finden Sie hier. 

Elektrogeräte: Alles aus dem Haushalt, was Kabel oder Stecker hat, jedoch keine Speicheröfen oder gewerbliche Großgeräte. Ausführliche Informationen zum Thema "Elektrogeräte" finden Sie hier. 

Sperrmüll Rest: Der typische Sperrmüll, der auf Grund der Größe der Einzelstücke nicht in die Restmülltonne passt, wie Matratzen, Polstermöbel, Teppiche. Ausführliche Informationen zum Thema "Sperrmüll Rest" finden Sie hier. 


Bei Anlieferung von Sperrmüll in unseren WertstoffWirtschaftszentren Nord bei Edesheim oder Süd bei Billigheim-Ingenheim wird eine gewichtsabhängige Gebühr erhoben, ebenso wenn Sie zum Beispiel Restmüll, der nicht mehr in die Tonne passt, bei uns anliefern.

Warum ist die Direktanlieferung von Sperrmüll an den WertstoffWirtschaftszentren gebührenpflichtig?
Jeder Haushalt im Landkreis Südliche Weinstraße kann zwei Mal im Jahr ohne Aufpreis Sperrmüll abholen lassen. Die Kosten dafür sind im Gebührensatz für die Restmüll-Tonne enthalten. Der Sperrmüll auf Abruf ist also nicht kostenlos, sondern über Abfallgebühren finanziert. Die Anlieferung von Sperrmüll an die WertstoffWirtschaftszentren ist, anders als die Abholung zuhause, in diesen Gebühren nicht eingepreist. Wer Sperrmüll anliefert, nimmt eine zusätzliche Dienstleistung in Anspruch. Diese muss anhand der tatsächlichen Mengen verursachergerecht abgerechnet werden.

Die Müllgebühren, die für die Müllgefäße festgesetzt werden, können nur dann für alle Bürgerinnen und Bürger konstant bleiben (Solidargemeinschaft), wenn die Entsorgungsleistungen für zusätzliche Anlieferungen konkret dem Verursacher oder der Verursacherin berechnet werden.

Welche Probleme sind zu erwarten, wäre die Annahme von Sperrmüll an den WWZs gebührenfrei?
Dann müssten die Kosten für diese Dienstleistung auf die Allgemeinheit umgelegt werden, sprich: Die Gebühren für die schwarze Tonne müssten für alle steigen. Im Detail: Wenn die Annahme von Sperrmüll gebührenfrei wäre, würde voraussichtlich mehr Sperrmüll angeliefert. Das könnte zu mehr Platzbedarf bei der Lagerung des Sperrmülls führen. Möglicherweise wären auch zusätzliche Waagen und Personal nötig. In manchen Fällen führt die Anlieferung von Sperrmüll zu Diskussionen mit dem Personal des WertstoffWirtschaftszentrums. Dies kostet leider viel Arbeitszeit. Bei der Abholung von Sperrmüll direkt am Haus hingegen ist im Voraus über ein Formular oder telefonisch angemeldet, welche Materialien abgeholt werden sollen. Nicht zum Sperrmüll gehörende Teile verbleiben vor dem Haus oder der Wohnung des Verursachers oder der Verursacherin. An den Abgabestellen kann es hingegen auch in solchen Fällen, in denen „falscher Sperrmüll“ abgegeben werden soll, zu zeitaufwendigen Diskussionen kommen. Der EWW freut sich über Gespräche und konstruktive Rückmeldungen. Langwierige Diskussionen sind bei der gebotenen knappen Personaldecke aber nicht möglich.


Hier können Sie die Anmeldung über das

Anmeldeformular

vornehmen. Der Abholtermin wird Ihnen dann per E-Mail mitgeteilt.

Sie können die Abholung auch telefonisch unter Telefon 06323 805280 (Montag bis Freitag von 8-17 Uhr) bei der Firma Remondis anmelden.


Weitere ausführliche Informationen, was alles zum Sperrmüll gehört, finden Sie hier.

Auf dem richtigen Weg.