Pflegestrukturplanung

Der Sozialraum unterliegt starken demografischen Veränderungsprozessen, die sich auf die Bevölkerung und die Infrastruktur auswirken. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, verpflichtet das Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur die Kommunen, Pflegestrukturpläne für die ambulante, teilstationäre und vollstationäre Pflege und die komplementären Hilfen im Vor- und Umfeld der Pflege zu erstellen und regelmäßig fortzuschreiben. Damit soll den wachsenden Herausforderungen in der pflegerischen Versorgung aktiv begegnet werden. Ziel der Pflegestrukturplanung im Landkreis Südliche Weinstraße ist es, die Rahmenbedingungen für eine bedarfsgerechte Pflegeversorgung zu schaffen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Aufgabe der Kreisverwaltung ist es dabei, die aktuelle Versorgungssituation zu analysieren, den Bestand an pflegerischen Angeboten zu erfassen und Maßnahmen zur Verbesserung der pflegerischen Versorgung zu initiieren.
Der Datenreport bietet einen umfassenden Überblick über die Pflegesituation im Landkreis Südliche Weinstraße und basiert auf dem zweijährigen Erhebungszyklus der amtlichen Pflegestatistik. Er fasst die Angebots- und Nutzerstruktur im Bereich der Pflege zusammen und ermöglicht es, Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Auf dieser Grundlage können gezielte Maßnahmen für eine bedarfsgerechte pflegerische Versorgung geplant werden. Darüber hinaus schaffen die erhobenen Daten und Fakten die Grundlage für einen konstruktiven Dialog mit den politischen Gremien sowie den Einrichtungen, Diensten, Fachkräften und bürgerschaftlich Engagierten in der Region.
Der Pflegestrukturplan des Landkreises Südliche Weinstraße ist ein Instrument zur Planung und Weiterentwicklung der Pflegelandschaft. Ziel ist es, die Pflegeversorgung und das Vor- und Umfeld der Pflege bedarfsgerecht zu gestalten. Er enthält einen Ziel- und Maßnahmenplan, der definiert, welche Schritte in den kommenden Jahren umgesetzt werden, um die Pflegeinfrastruktur zu verbessern und an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger anzupassen.
Das "Begleitende Gremium Pflegestrukturplanung" berät die Kreisverwaltung im Prozess der Pflegestrukturplanung. Es setzt sich aus Mitgliedern der Regionalen Pflegekonferenz zusammen und bringt die Perspektive der Praxis aus verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Pflegewesens ein. Damit wird die Pflegestrukturplanung zu einem kommunikativen Prozess, der die Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure fördert. Im Mittelpunkt stehen der Austausch konkreter Erfahrungen sowie die Darstellung von Anforderungen und Überlegungen zur Weiterentwicklung des Versorgungsangebotes, die zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in der Region beitragen sollen.
Nützliche Links